Bella und Hugo Kronenberger

ERMORDET IN AUSCHWITZ UND THERESIENSTADT

Bella geb. Kaufmann, *14. Mai 1887 in Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach)
Hugo Kronenberger, *8. Januar 1876 in Hoppstädten bei Birkenfeld

Hugo Kronenberger stammte aus Hoppstädten bei Birkenfeld. Er wurde dort am 8. Januar 1876 geboren. Im Juli 1907 heiratete er in Wiesbaden Bella Kaufmann, Jahrgang 1887, aus Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach).

Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Trude, Jahrgang 1909 und Leo, Jahrgang 1914. Ein weiteres Kind verstarb 1913 im Alter von zwei Jahren.

Nach Besuch des Gymnasiums in Birkenfeld und Militärdienst in Straßburg führte Hugo Kronenberger mit seinem Bruder Louis in der Moritzstraße 37 einen gut gehenden Großviehhandel. Auf Grund der Schikanen der Nationalsozialisten musste das Geschäft im Dezember 1934 jedoch aufgegeben werden.

Jüdische Metzger und Viehhändler in Wiesbaden hatten seit 1933 in besonderem Maße unter Boykottmaßnahmen, Demütigungen und Handgreiflichkeiten von Seiten ihrer nichtjüdischen Kollegen zu leiden.

Das Ehepaar Kronenberger musste nun von seinen Ersparnissen leben, später von Zuwendungen von Verwandten aus dem Ausland.

Sohn Leo ging 1936 zum Gesangsstudium nach Italien und emigrierte später in die USA. Tochter Trude emigrierte mit ihrem Ehemann Kurt Schreiber 1939 nach England. Hugos Bruder Louis gelang es noch 1941, über Kuba in die USA zu fliehen.

Bella und Hugo Kronenberger blieben in Wiesbaden zurück, im eigenen Haus in der Dotzheimerstraße 56, das ihnen seit 1919 gehörte. Im Dezember 1938 mussten sie es „verkaufen“, konnten aber weiterhin dort wohnen. Sie hatten intensiv am jüdischen Leben in Wiesbaden teilgenommen, waren u.a. Mitglieder im Reichsbund jüdischer Frontsoldaten bzw. in dessen Sportorganisation.

Leo war bis zu seiner Ausreise 1936 stellvertretender Sportgruppenleiter. Am 1. September 1942 wurden Bella und Hugo Kronenberger nach Theresienstadt deportiert. Hugo kam dort am 12. November 1943 zu Tode, wie Bella im Dezember 1943 an Hugos Nichte schrieb. Bella wurde am 1. Mai 1944 in Auschwitz ermordet.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner